Diplom HF
Das Studium zum Dipl. Hotelier-Gastronom HF bzw. zur Dipl. Hoteliere-Gastronomin HF ist ein umfassendes Programm, das dich darauf vorbereitet, ein erfolgreicher Hotel- oder Restaurantmanager zu werden. Unser berufsbegleitendes Format ermöglicht es dir, den Unterricht mit einem Anstellungsverhältnis zu kombinieren.
Die nächsten Eintrittstermine sind: 05. August 2024, 20. Januar 2025.
Praktischer Ansatz:
Unser Programm legt den Schwerpunkt auf eine praxisnahe Ausbildung und reale praktische Erfahrungen, die es dir ermöglichen, die in der Branche erforderlichen Fähigkeiten zu entwickeln.
Angepasst an eine 50-70%-Stelle:
Du kannst während deines Studiums eine Festanstellung behalten: Du bleibst finanziell unabhängig und sammelst Berufserfahrung, während du dein Studium vorantreibst.
Branchenrelevanter Lehrplan:
Wir haben eine enge Zusammenarbeit mit führenden Hotels und Restaurants aufgebaut. Unser Lehrplan ist selbstverständlich auf die neuesten Trends der Branche abgestimmt.
The Lab Hotel:
Wir haben unser eigenes Hotel mit 65 Zimmern auf dem Campus! Du hast die Möglichkeit, direkt in der Schule in einer realen Umgebung zu arbeiten.
Coole, moderne Lernräume:
Unsere Schule hat ein einzigartiges Flair mit farbenfrohen Räumlichkeiten, die den entspannten Stil moderner Hotelkonzepte widerspiegeln. Die freundliche Atmosphäre wird deine Lernerfahrung verbessern.
Anerkanntes Diplom:
Das von unserer Schule angebotene Schweizer Diplom zum Hotelier-Gastronom HF bzw. zur Hoteliere-Gastronomin HF ist von der Schweizerischen Eidgenossenschaft anerkannt und in der Branche hoch angesehen.
Eidgenössisch anerkanntes Diplom:
Dipl. Hoteliere-Gastronomin/Hotelier-Gastronom HF
3.5 Jahre
Thun, Kanton Bern, Schweiz
berufsbegleitend (auch 3 Jahre Vollzeitformat möglich)
Das berufsbegleitende Studium dauert 3.5 Jahre. Der Unterricht nimmt grundsätzlich zwei aufeinanderfolgende Wochentage in Anspruch, wobei pro Semester jeweils eine durchgehende Projektwoche stattfindet. Auch hier startet die Ausbildung mit dem CheckIn-Semester (Module Küche, Restauration und Rooms Division). Studierende mit einem einschlägigen EFZ können sich von einem der oben genannten Module dispensieren lassen. Danach folgen 6 Schulsemester mit Unterricht in den Bereichen Gastronomie und Hotellerie, Wirtschaft und Recht sowie Sprache und Kommunikation. Der Praxistransfer erfolgt während der gesamten Studiendauer über ein Anstellungsverhältnis bei einem Unternehmen der Hospitality-Branche.
Studierende mit einem entsprechenden EFZ-Diplom können sich vom Modul Küche, Gastronomie oder Zimmerabteilung befreien lassen
Einstiegswoche (Modulstunden: 40)
− Einblick in die Unternehmerwelt
− Austausch und Vernetzung aus Theorie und Praxis
− Arbeit mit first und second device
− Grundhaltungen im Studium und Berufsleben
Küche (Modulstunden: 280)
− Trends und Gästebedürfnisse
− Infrastruktur in den Produktionsräumlichkeiten
− Lebensmittelsicherheit, HACCP
− Basiswissen Einkaufsorganisation, Produktionsplanung, Angebotsplanung
− Garmethoden, Kulinarik & Präsentation
− Ernährungslehre, Lebensmittelkenntnisse, Nachhaltigkeit
Restauration (Modulstunden: 220)
− Organisation, Servicearten, Serviceabläufe
− Gästegruppen / Typen
− Gästebetreuung / Kommunikation
− Serviceregeln und Techniken
− Arbeiten am Gästetisch
− Basiswissen Wein, Kaffee inkl. Serviceregeln
Abteilung Rooms Division (Modulstunden: 350)
- Housekeeping
- Front Office, Guest Relation und Service
- Nachtbetrieb
Ausbildungscoaching (Modulstunden: 10)
- Lernverständnis, Lernstrategien, Lernbiographie
- Arbeitstechniken, Selbstreflexion
- Zeitmanagement
- Entwicklungskompetenz, Gruppendynamik
- Persönliche Entwicklung
My Business(Modulstunden: 150)
- Grundsätze und Zusammenhänge der Unternehmensführung
- Human Ressources
- Produktivität und Wirtschaftlichkeit
- Einführung in die Rechtskunde (OR & Kaufvertrag
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Managementaufgaben im Überblick
Market4you (Modulstunden: 140)
- Umweltanalyse & Trends / Bedarfsanalyse
- Techniken und Instrumente der strategischen Analyse
- Angebotsdefinition im Hospitality Bereich
- Einführung in Marketing und Vertrieb
- Grundlagen von Marketingkonzepte
- Marketing-Kommunikation
Service für den Gast (Modulstunden: 170)
- Einführung in die Struktur und Organisation eines Hospitality-Unternehmens
- Rooms Division
- F&B-Management
- Andere Geschäftsbereiche (einschliesslich Prozesse, MICE, Catering, Events usw.)
- Interne und externe Kommunikation
- Konzeptanalysen, Aufbau- und Ablauforganisation
Beschaffung und Bewirtschaftung (Modulstunden: 110)
- Beschaffungswesen und Einkaufspolitik
- Grundsätze und Entwicklungen im Einkauf
- Einkauf und Beschaffung als Prozess
- Planung und Organisation des Einkaufs
- Lagerung und Bewirtschaftung von Waren
Grundlagen des Buchführung (Modulstunden: 80)
- Doppelte Buchführung
Transfermodul (Projektwoche) (Modulstunden: 40)
- Projektmanagement
- Erstellen von Dokumentationen, wissenschaftliches Arbeiten
Ausbildungscoaching (Modulstunden: 10)
- Emotionale Kompetenzen, Einfühlungsvermögen, Perspektiven
- Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung
- Wirkungskompetenz
- Kommunikation im Gespräch
- Persönliches Konflikt-, Emotions- und Stressmanagement
Französisch I (Modulstunden: 120)
- Sprachkompetenzen in den Bereichen Dienstleistung, Restauration und Hotellerie
- Sprachkompetenzen für das Management
Digitale Anwendungen und Technologien I (Modulstunden: 80)
- Digitale Trends und Entwicklungen
- Digitale Anwendungen zur Unterstützung von Prozessen
- Individuelle Konsolidierung der digitalen Anwendungen und Technologien
Sicherstellung der Finanzierung (Modulstunden: 90)
- Kontenplan
- Mehrwertsteuer
- Technologie: Buchhaltungssoftware / Neue EZ-Rechnungen
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Mindestlöhne
- Kapitalflussrechnung
- Kostenrechnung
- Nutzschwelle
Unser Angebot (Modulstunden: 180)
- Hospitality Welt
- Strategische Entscheidungsbereiche und Strategieoptionen
- Einführung in die Konzeption und Gestaltung von Hospitality-Angeboten
- Preisgestaltung und Kalkulation von Hospitality-Leistungen
- Vertiefung der Marketinginstrumente und des Marketing-Mix
- Kommunikation/Promotion von Angeboten auf verschiedenen Kanälen
- Controlling
Mitarbeiterorientiertes Management (Modulstunden: 180)
- Mitarbeiterorientierte Grundlogik
- Kernaufgaben des Personalmanagements
- Kommunikation
- Betriebliche Korrespondenz
- Praktische Anwendung im The Lab Hotel oder im Rahmen eines Pop Up’s
Transfermodul (Modulstunden 120)
- Entwicklung von Hotel- und Gastronomiekonzepten
- Konzepte für die Vermarktung des Unternehmens erstellen und deren Umsetzung sicherstellen
- Führung und Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden festlegen
- Aktive Beteiligung an der Rekrutierung und Führung
Ausbildungscoaching (Modulstunden 10)
- Gruppenkompetenz
- Beziehungskompetenz
- Einführung in das Führungscoaching
Englisch I (Modulstunden: 120)
- Sprachkenntnisse für Küche, Service, Rezeption, Housekeeping
- Sprachkenntnisse für Humanressourcen und Management
Französisch II (Modulstunden: 120)
- Sprachkenntnisse für Küche, Service, Rezeption, Housekeeping
- Sprachkenntnisse für Gästebetreuung, Personalwesen, Management
- Allgemeine Sprachstruktur
Digitale Anwendungen und Technologien II (Modulstunden: 80)
- Beobachtung von Trends und Entwicklungen
- Digitale Anwendungen und Technologien im Back-Office-Bereich
- Digitale Anwendungen und Technologien in der Kommunikation
- Individuelle Vertiefung in digitalen Anwendungen und Technologien
Organisations- und Personalentwicklung (Modulstunden: 130)
- Bewusstsein und Haltung im Bereich HR entwickeln
- Mitarbeiterpolitik als Grundlage
- Trends und Visionen: Nutzung der aktuellen Modelle
- Motivation, Zufriedenheit, interkulturelle Kompetenzen aus der Sicht des Arbeitgebers
- Verschiedene Arten von Gesprächen
- Mitarbeiteradministration
Schlüsselfaktoren der Unternehmensführung (Modulstunden: 200)
- Unternehmensmodelle
- Change Management, Innovationsmanagement
- Qualitätsmanagement
- Finanzielle Machbarkeit
- Businessplan "live"
- Arbeit mit Unternehmenssimulationen
- Gesellschaftsrecht, Erbrecht
Finanzplanung (Modulstunden: 130)
- Bilanz- und Leistungsanalyse
- Liquiditätsplanung
- Einzelunternehmen, Aktiengesellschaft
- Investitionsrechnung, Finanzierung
- Sanierung
- Budget, Budgetprozess
- Unternehmensbewertung mit Ertragswertverfahren
- Finanzielle Machbarkeit
Facility Management (Modulstunden 80)
- Anpassung der Infrastrukturen an die Strategie
- Betriebsorganisation: Raumorganisation, Raumbeziehungen, Gästewege,
Warenwege, Arbeitsabläufe, Kapazitäten, Art der Tätigkeit
- Gastronomiefachplanung
- Architektonischer Auftrag/Betriebsorganisation Projektbewertung
- Evaluation und Beschaffung von Einrichtungen und Infrastrukturen
- Werterhaltung
Transfermodul (Modulstunden 80)
- Hotel- und Gastronomiekonzepte entwickeln, Angebote ableiten.
- Festlegung und Umsetzung von Führung und Zusammenarbeit mit dem Personal.
- Durchführung der Finanzplanung für die Massnahme, Sicherstellung der Erfüllung
- Planung und Überwachung der Verwaltung der Infrastruktur
Ausbildungscoaching (Modulstunden: 10)
- Führungscoaching
- Andere in der Entwicklung respektieren, engagieren und motivieren
- Begleiten Sie Veränderungsprozesse
- Flexibilität der Rolle
- Konfliktmanagement und Moderation
Englisch II (Modulstunden: 120)
- Sprachkenntnisse für Küche, Service, Rezeption, Housekeeping
- Sprachkenntnisse für Human Resources und Management, Nachhaltigkeit
Diplomarbeit (Modulstunden: 150)
- Nach individueller Vereinbarung
Die nächsten Eintrittstermine sind:
EINTRITT 23. Oktober 2023: GENAUE TERMINE
CheckIn-Semester:
23.10.23 – 27.10.23 Einstiegswoche (5 Tage Unterricht)
30.10.23 – 12.01.24 Modul Küche (Weihnachtsferien 23.12.2023 – 07.01.2024)
15.01.24 – 16.02.24 Modul Rooms Division
19.02.24 – 22.03.24 Modul Restauration
April – Juli 2024: Kein Unterricht, Zeit zur freien Verfügung bzw. Möglichkeit, beim Arbeitgeber wieder 100% zu arbeiten.
05.08.24 – 17.01.25 2. Semester (Herbstferien: 28.09.24 – 20.10.24, Weihnachtsferien: 21.12.24 – 05.01.25)
20.01.25 – 27.06.25 3. Semester (Sportferien: 15.02.25 – 23.02.25, Frühlingsferien: 22.03.25 – 13.04.25)
04.08.25 – 16.01.26 4. Semester (Herbstferien: 27.09.25 – 19.10.25, Weihnachtsferien: 20.12.25 – 04.01.26)
19.01.26 – 26.06.26 5. Semester (Sportferien: 14.02.26 – 22.02.26, Frühlingsferien: 21.03.26 – 12.04.26)
10.08.26 – 22.01.27 6. Semester (Herbstferien: 03.10.26 – 25.10.26, Weihnachtsferien: 19.12.26 – 03.01.27)
25.01.27 – 02.07.27 7. Semester (Sportferien: 13.02.27 – 21.02.27, Frühlingsferien: 27.03.27 – 18.04.27)
Gisela Pogrielz-Krebs
Studienberaterin
Hast du Fragen über das Programm oder die Schule? Nimm Kontakt mit mir auf! Ich werde dir gerne helfen.
In deinem Unternehmen arbeitet eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter, der an unserem Programm interessiert ist?
Als einschlägige EFZ gelten folgende Abschlüsse in Hotellerie und Gastronomie:
Studierende ohne zivilrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz müssen die HFSV-Beiträge der Kantone übernehmen.
Bitte kontaktiere uns für Details.
Wir bieten ein spezielles Finanzierungsmodell für Betriebe an, die ihre Mitarbeitenden an unserem Programm teilnehmen lassen möchten.
Du hast eine längere Anreise nach Thun und möchtest bei uns übernachten? Studierende, die den berufsbegleitenden Lehrgang besuchen, haben folgende spezielle Konditionen:
Einstellhallenplätze können je nach Verfügbarkeit zum Preis von CHF 240 pro Semester (2 Tage/Woche) gemietet werden. Detaillierte Informationen und die Buchungslinks erhalten die Studierenden kurz vor Semesterbeginn.
Fabian Aebi
Student im berufsbegleitenden Studium
«Das Berufsbegleitende Studium an der Hotelfachschule Thun ermöglicht mir das Gelernte direkt in der Praxis umzusetzen. Ich komme durch die Ausbildung meinem Ziel der Eigenständigkeit immer näher.
Ich bin stets entschlossen dieses zu erreichen und freue mich über neue, interessante Herausforderungen.»
Matthias Möri
Student im berufsbegleitenden Studium
«Als Student der Hotelfachschule Thun war ich beeindruckt vom praxisnahen Unterricht und der Möglichkeit, mein Wissen in realen Hotelbereichen anzuwenden. Die dreijährige Erfahrung war für mich sehr inspirierend und lehrreich und werden mir in zukünftigen Plänen immer weiterhelfen.»
Lisa Bürki
Studentin im berufsbegleitenden Studium
«Ich habe mich für das berufsbegleitende Studium an der Hotelfachschule Thun entschieden, weil es eine familiäre Atmosphäre hat und ich die Theorie direkt in der Praxis anwenden kann. Die Ausbildung ist bereits gestaltet, was mir als Quereinsteigerin sehr hilft.»
Nach erfolgreichem Abschluss des HF-Programms können die Studierenden ihr Studium fortsetzen und in drei weiteren Vollzeitsemestern den EHL-Bachelor-Abschluss erwerben, der weltweit als Nummer 1 gilt.
Zwei Semester an der EHL Campus Passugg
Abschlusssemester an der EHL Campus Lausanne
Fülle das Formular aus, um deine Broschüre über das berufsbegleitende Programm zu erhalten.
Folgen Sie uns
© 2023 Hotelfachschule Thun Mönchstrasse 37CH-3600 Thun