Dipl. Hotelier-Gastronom HF / Dipl. Hoteliere-Gastronomin HF
Als Ergänzung zum Vollzeitstudium bietet die Hotelfachschule Thun als erste Hotelfachschule der Schweiz die Weiterbildung zum Dipl. Hotelier-Gastronom HF bzw. zur Dipl. Hoteliere-Gastronomin HF seit 2017 auch berufsbegleitend an. Das ab 2021 neu sieben Semester dauernde Studienmodell bringt viele Vorteile. Ebenso wie unser „The Lab Hotel“, das Studierenden eine Plattform bietet, um eigene Konzepte umzusetzen.
Dreieinhalb Jahre Weiterbildung – bei nur zwei Unterrichtstagen pro Woche: Das berufsbegleitende Studium ist sowohl für Studierende als auch für die Betriebe ein Win-Win-Modell. Mit dem Vollzeitstudium — bei fünf Unterrichtstagen pro Woche — ist eine feste Anstellung im Betrieb für Studierende kaum möglich. Mit dem berufsbegleitenden Studium ändert sich das: Der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin im berufsbegleitenden Studium unserer Schule bleibt dem Arbeitgeber in einem festen Anstellungsverhältnis zwischen 50 und 70 Prozent erhalten. Die Studierenden sind so finanziell unabhängig, müssen ihre persönlichen Lebensumstände nicht grundlegend verändern und können erlerntes Wissen erst noch laufend ins Tagesgeschäft einbringen.
Tauche interaktiv in die Welt der Hotelfachschule Thun ein!
eBroschüre
Aufbau
Das berufsbegleitende Studium dauert 3,5 Jahre. Der Unterricht nimmt grundsätzlich zwei aufeinanderfolgende Wochentage in Anspruch, wobei pro Semester jeweils eine durchgehende Projektwoche stattfindet. Auch hier startet die Ausbildung mit dem CheckIn-Semester (Module Küche, Restauration und Rooms Division). Studierende mit einem einschlägigen EFZ können sich von einem der oben genannten Module dispensieren lassen. Danach folgen 6 Schulsemester mit Unterricht in den Bereichen Gastronomie und Hotellerie, Wirtschaft und Recht sowie Sprache und Kommunikation. Der Praxistransfer erfolgt während der gesamten Studiendauer über ein Anstellungsverhältnis bei einem Unternehmen der Hospitality-Branche.
Die sechs wesentlichen Prozesse
Eintritt
Der Eintritt kann zweimal pro Jahr erfolgen, im April und im Oktober.
Die nächsten Termine sind:
Eintritt 17. April 2023 (Anmeldeschluss 1. März 2023)
- CheckIn-Semester
17.04.2023 – 21.04.2023: Einstiegswoche (5 Tage Unterricht)
24.04.2023 – 23.06.2023: Modul Küche
26.06.2023 – 25.08.2023: Modul Restauration (Sommerferien 08.07. – 06.08.2023)
28.08.2023 – 29.09.2023: Modul Rooms Division - 23.10.2023 – 22.03.2024: 2. Semester an der Hotelfachschule Thun (Weihnachtsferien: 23.12.2023 – 07.01.2024,
Sportwoche: 17.02. – 25.02.2024) - 15.04.2024 – 27.09.2024: 3. Semester an der Hotelfachschule Thun (Sommerferien 29.06.2024 – 04.08.2024)
- 21.10.2024 – 21.03.2025: 4. Semester an der Hotelfachschule Thun (Weihnachtsferien 21.12.2024 – 05.01.2025,
Sportwoche: 15.02. – 23.02.2025) - 14.04.2025 – 26.09.2025: 5. Semester an der Hotelfachschule Thun (Sommerferien 28.06.2025 – 03.08.2025)
- 20.10.2025 – 20.03.2026: 6. Semester an der Hotelfachschule Thun (Weihnachtsferien 20.12.2025 – 04.01.2026,
Sportwoche: 14.02. – 22.02.2026) - 13.04.2026 – 25.09.2026: 7. Semester an der Hotelfachschule Thun (Sommerferien 27.06.2026 – 09.08.2026)
Eintritt 23. Oktober 2023
- CheckIn-Semester
23.10.2023 – 27.10.2023: Einstiegswoche (5 Tage Unterricht)
30.10.2023 – 12.01.2024: Modul Küche (Weihnachtsferien 23.12.2023 – 07.01.2024)
15.01.2024 – 16.02.2024: Modul Rooms Division
19.02.2024 – 22.03.2024: Modul Rooms Restauration - 15.04.2024 – 27.09.2024: 2. Semester an der Hotelfachschule Thun (Sommerferien 29.06.2024 – 04.08.2024)
- 21.10.2024 – 21.03.2025: 3. Semester an der Hotelfachschule Thun (Weihnachtsferien: 21.12.2024 – 05.01.2025,
Sportwoche: 15.02. – 23.02.2025) - 14.04.2025 – 26.09.2025: 4. Semester an der Hotelfachschule Thun (Sommerferien 28.06.2025 – 03.08.2025)
- 20.10.2025 – 20.03.2026: 5. Semester an der Hotelfachschule Thun (Weihnachtsferien: 20.12.2025 – 04.01.2026, Sportwoche: 14.02. – 22.02.2026)
- 13.04.2026 – 02.10.2026: 6. Semester an der Hotelfachschule Thun (Sommerferien 27.06.2026 – 09.08.2026)
- 26.10.2026 – 26.03.2027: 7. Semester an der Hotelfachschule Thun (Weihnachtsferien: 19.12.2026 – 03.01.2027, Sportwoche: 13.02. – 21.02.2027)
Anmeldeformular
Unterricht: Methodik und Inhalte
Vielfalt und Praxisbezug zeichnen unseren Unterricht aus.
Die Unterrichtsmethodik orientiert sich an den neusten Erkenntnissen zur Erwachsenenbildung. Neben den bewährten Formen des Präsenzunterrichts sind auch digitalisierte Methoden fester Bestandteil unseres Konzepts. Dies ermöglicht orts- und zeitunabhängiges Lernen, womit mehr Zeit für gecoachtes und begleitetes Training von Fertigkeiten und Vertiefung von Wissen an der Schule bleibt.
Die Höheren Fachschulen sind bekannt für praxisnahe Bildung. Die Hotelfachschule Thun geht mit der Integration des eigenen «The Lab Hotel» in den Lernprozess noch einen Schritt weiter: Die Studierenden sind unter der Leitung von Coaches punktuell in die Führung ihres «eigenen» Hotel mit 65 Zimmern für Gäste aus den Segmenten Business, MICE und Leisure integriert. Die Vermittlung und das Training von Handlungskompetenzen erfolgen somit innerhalb eines realen Hotelbetriebs.
Unser Bildungsplan stützt sich auf den Rahmenlehrplan ab, der von HotellerieSuisse, GastroSuisse und Hotel & Gastro Union getragen wird. Darin werden Arbeitsprozesse definiert, welche direkt aus der beruflichen Praxis abgeleitet sind.
Inhalte Checkin-SemesterInhalte Hospitality Starter
Inhalte Hospitality Development
Inhalte Hospitality Master

Vorgaben zur Berufstätigkeit bis zum Diplom
- Beim berufsbegleitenden Bildungsgang ist eine Berufstätigkeit in Hotellerie und Gastronomie von mindestens 50% vorausgesetzt.
- Für Studierende ohne einschlägiges Fähigkeitszeugnis muss die Berufstätigkeit während der Dauer des Bildungsganges eine Anstellung sowohl in der Beherbergung als auch in der Gastronomie beinhalten.
- Für Studierende mit einschlägigem Fähigkeitszeugnis müssen 800 Arbeitsstunden der Berufstätigkeit in einem anderen Bereich der Hotellerie/Gastronomie stattfinden, als die berufliche Grundbildung absolviert wurde.
Als einschlägige EFZ gelten folgende Abschlüsse in Hotellerie und Gastronomie:
- Koch EFZ / Köchin EFZ
- Restaurantfachmann EFZ / Restaurantfachfrau EFZ
- Hotelfachmann EFZ / Hotelfachfrau EFZ
- Hotel-Kommunikationsfachmann EFZ / Hotel-Kommunikationsfachfrau EFZ
- Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ Branche Hotel-Gastro-Tourismus
- Systemgastronomiefachmann EFZ / Systemgastronomiefachfrau EFZ
Informationen für Betriebe
Um die gegenseitigen Erwartungen, Bedürfnisse und Interessen erfüllen zu können, ist eine gute Planung entscheidend. Wenn Sie einer Mitarbeiterin/einem Mitarbeiter ein berufsbegleitendes Studium ermöglichen wollen, ist es deshalb ratsam, im Vorfeld gemeinsam die folgenden Aspekte zu thematisieren:
- Wie können Arbeitszeit und Arbeitsumfang für das Unternehmen mit den Studiengegebenheiten möglichst optimal in Einklang gebracht werden?
- Wie ist mit der hohen Belastung generell umzugehen? Welche Entlastungsmöglichkeiten sind speziell während den Prüfungszeiten denkbar?
- Welche weiteren bedarfsgerechten Hilfestellungen (z.B. Flexibilisierung von Arbeitszeit und –umfang, Freistellungsmöglichkeiten) sind möglich?
- Inwiefern ist der Einsatz – evtl. unter Einbezug eines Partnerbetriebs – in den Bereichen Front Office, Service, Küche und Hauswirtschaft praktikabel?
- In welchem Rhythmus finden Feedbackgespräche zu Arbeitsweise, Motivation, Erwartungen sowie Lernerfolgen/-schwierigkeiten statt?
- Wie werden besondere Leistungen anerkannt?
- Wie kann die Verantwortung der Studentin oder des Studenten während der Ausbildung massvoll erweitert werden?
- Ist eine Unterstützungsleistung über eine Mentorin oder einen Mentor zweckmäßig und möglich?
Aufnahmebedingungen
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder anderer Abschluss der Sekundarstufe II (z.B. Maturität oder Fachmittelschule)
- Bei branchenfremden Abschlüssen ist das Erlangen von Branchenkenntnissen in der Gastronomie und/oder Hotellerie empfohlen.
- Bewerber*innen nicht deutscher Muttersprache müssen eine Deutschprüfung auf dem C1-Level vorweisen können.
- Vorkenntnisse in den Fremdsprachen: Englisch A2, Französisch keine Vorkenntnisse nötig
Abschluss / Titel
Dipl. Hotelier-Gastronom HF / Dipl. Hoteliere-Gastronomin HF
Das HF-Diplom wurde im Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) Berufsbildung auf dem Niveau 6 eingestuft und ist somit über das europäische Vergleichssystem EQF (European Qualification Frame) einer Bachelor-Ausbildung gleichgestellt (gleichwertig aber nicht gleichartig). Unsere HF-Absolvierenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss einen Diplomzusatz
Kosten
Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz
- Einschreibegebühr
CHF 300 - Studiengebühr CheckIn-Semester
Einstiegswoche CHF 380
Modul Küche CHF 1’520
Modul Rooms Divisions CHF 1’080
Modul Restauration CHF 1’080
inkl. Mittagessen - Studiengebühr 2. – 7. Semester
je CHF 3‘800
inkl. Mittagessen - Lehrmittel / IT-Dienstleistungen
CHF 1’350 approximativ - Prüfungsgebühren
CHF 1’800 approximativ - CHF 28’790 – 30’310 (7 Semester)
Studierende ohne zivilrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz müssen die HFSV-Beiträge der Kantone übernehmen. Details auf Anfrage.

Zahlungsmodus
- Nach erfolgter Aufnahmebestätigung durch die Schule: Depot CHF 500 plus Einschreibegebühr CHF 300 = Total CHF 800
- 1 Monat vor Eintritt ins jeweilige Schulsemester: Studiengebühren inkl. Verpflegung / optional Unterkunft / optional Einstellhallenplatz
- Am Ende jedes Schulsemesters: Abrechnung der Lehrmittel
- Einmalig vor Eintritt ins 2. Semester: Informatik-Dienstleistungen CHF 200
- Einmalig vor Eintritt ins 6. Semester: Prüfungsgebühr praktische Prüfung CHF 300
Finanzierung
Die Finanzierung hängt insbesondere von der Anstellung sowie der Unterstützung durch den Arbeitgeber ab. Bei Bedarf steht die Hotelfachschule Thun für ein Beratungsgespräch zur Finanzierung zur Verfügung.
Studienfinanzierung über Ausbildungsbeiträge
Finanzielle Ausbildungsbeiträge werden von der HotellerieSuisse-Stiftung Tschumi oder von den Stipendienstellen des jeweils zuständigen Kantons vergeben. Nutze die Chance und informiere dich über deine Möglichkeiten.
Infos zu Ausbildungsbeiträgen
Bei uns kannst du übernachten!
Du hast eine längere Anreise nach Thun und möchtest bei uns übernachten? Studierende, die den berufsbegleitenden Lehrgang besuchen, haben folgende spezielle Konditionen:
– Ein Zimmer im «The Lab Hotel» in der Kategorie «EASY» zu CHF 45.00/Nacht (Einzelbelegung)
– Ein Zimmer in der Campus Lodge zu CHF 35.00/Nacht (je nach Verfügbarkeit)
Einstellhallenplätze können je nach Verfügbarkeit zum Preis von CHF 240 pro Semester (2 Tage/Woche) gemietet werden. Detaillierte Informationen und die Buchungslinks erhalten die Studierenden kurz vor Semesterbeginn.